Projekte

Gemeinschaftszentrum Hirzenbach, Zürich Planerwahlverfahren 1. Preis

20011_0
19468_0
19466
19463_2
20017_4
20020_1
20022_3
19481_0
19477_0
19473
19474
19489
19479
19503_4
13%20grau
19_0
20_1_0
32g
29g_0
26g_3
PROJEKTE INFO
Gemeinschaftszentrum Hirzenbach, Zürich Planerwahlverfahren 1. Preis

Planerwahlverfahren
2016, 1. Preis

Planung und Ausführung
2016 – 2019

Bauherrschaft
Stadt Zürich

Landschaftsarchitektur
Bischoff Landschaftsarchitektur

Baumanagement
Güntensperger Baumanagement AG

Photos
Joël Tettamanti

Das GZ Hirzenbach in Schwamendingen liegt an der Verbindungsachse zwischen Endhalteschlaufe der Tramlinie 9 und der Sportanlage Heerenschürli, einer der grössten Rasensportanlagen der Stadt Zürich. Auf der öffentlich zugänglichen Parkanlage des GZ befinden sich neben dem Hauptbau ein Pavillon (der ehemalige Kleintierstall), ein Unterstand, sowie Gitterräume für Entsorgungscontainer und Velos. Der Park ist mit seinen Grünflächen, Grillstellen und Kinderspielgeräten ein multifunktionaler Erholungsraum. Der U-förmige Hauptbau tritt 2-geschossig, mit dem Charme eines Industriegebäudes in Erscheinung. Die Fassade besteht aus verputztem Mauerwerk ursprünglich in Kombination mit Sichtbeton, der heute einen Farbanstrich aufweist. Das Gemeinschaftszentrum Hirzenbach erhält durch die Instandsetzung einen neuen, zentral positionierten Haupteingang, der mittels eines grosszügigen Vordachs einladender gestaltet ist und einen direkten Blick von der Cafeteria bis zum Hof auf der Parkseite ermöglicht. Eine zentrale Theke am Eingang formuliert für die Besucher einen Empfangsbereich aus. Zusätzlich führt von hier eine neue, einläufige Treppe direkt ins Untergeschoss. Der Umbau des Eingangsbereichs, sowie der Cafeteria im Erdgeschoss zu einem hellen und fliessenden Raumgefüge stellt einen klaren Bezug zwischen Strassenfassade und Parkseite her. Die Flächen von Küche und Lagerräumen werden gemäss den neuen Anforderungen verdoppelt. Auf der Hofseite wird das Gemeinschaftszentrum baulich erweitert, damit Hinterbühne und im Obergeschoss die Lüftungsanlage platziert werden können. Um die wärmetechnischen Anforderungen zu optimieren, wird die bestehende Putzfassade neu gedämmt und mit Keramikplatten verkleidet. Die neue Fassadengestaltung berücksichtigt dabei die bessere Auffindbarkeit der verschiedenen Nutzungseinheiten, indem alle Eingänge mit gut sichtbaren Betonvordächern gekennzeichnet werden.

47.4025811, 8.5917973000001